Im Rahmen des dritten Youth Climbing Cup’s fanden zugleich die Schweizer Boulder-Meisterschaften für die Kategorien U17, U15 und U13 statt. Für das Regionalzentrum Zürich starten 5 Damen und 7 Herren.
Obschon Laura Müller Hernandez bei den Damen U13 den Tagessieg holte, wurde sie als Nicht-Schweizerin nicht Schweizer Meisterin. Bei den Herren U17 führte Yanik Chassain nach der Qualifikation noch, am Schluss musste er dann mit dem dritten Rang zufrieden sein und wurde Vize-Vize-Meister.
Herzlichen Dank Euch allen für die tollen Leistungen und auch herzlichen Dank den Organisatoren.
In Zürich Oerlikon, im Minimum Leutschenbach, fand der zweite Youth Climbing Cup der Saison statt. Am Start dieses Boulder-Wettbewerbs waren Athletinnen und Athleten der neuen Kategorien U13, U15 und U17. Für das Regionalzentrum starteten 8 Damen und 13 Herren.
Das beste Resultat und den einzigen Podestplatz erreichte Yanik Chassain. Er wurde bei den Herren U17 hervorragender Zweiter. Herzliche Gratulation!
Für das Regionalzentrum Zürich starteten mit folgenden Resultaten:
Im Minimum in Zürich fand der dritte und letzte Wettkampf der Zürcher Klettermeisterschaften (ZKM) mit 233 Athletinnen und Athleten statt. Traditionell war dies auch der letzte grosse Wettkampf der nationalen Klettersaison. An diesem Boulder-Wettbewerb wurde in den Kategorien U10, U12, U14, U16 und Elite gestartet. Die ZKM sind die Gelegenheit für ambitionierte Hobby-Kletterer, sich mit den Kader-Athletinnen und Athleten zu messen.
Dank Bastian Anich (Herren U12) gab es für das RZZ einen Sieg. Dazu kommen noch mehrere Podestplätze.
Allen Athletinnen und Athleten, vor allem aber auch den Organisatoren und allen Helfer danken wir für die tollen Leistungen und den reibungslosen Ablauf dieser Grossveranstaltung – keine Selbstläufer ❤️️🧗♀️💪🥇🥈🥉🍀🧗♀️❤️️!
Camille Laredo (6), Mara Egbring (7), Verena Anich (7), Mika Goren (16), Kim Horvath (18), Mattea Ulmann (19), Nika Irion (21), Malou Weber (22), Flora Elisabeth Kochan (22), Mila Rosset (24), Flurina Wirz (25) und Lia Häusermann (26)
Laura Müller Hernandez (4), Sina Albrecht (5), Una Entress (14), Omri Nir(15), Elina Gall (18), Filippa von Waldburg (18) und Alexandra Geshkenbein (23)
Yven Joller (8), Emile Huisman (9), Jeremias Zollinger (13), Henry Zanetti (15), Ramon Marti (15), Livio von Rotz (17), Noel Rolli (17), Mats Tatzel (17), Gian Nima Mortezavi (22), Nevio Rossi (23), Remi Nik Mortezavi (24) und Louis Grammer (25)
In Lenzburg fanden im Rahmen eines Swiss Climbing Cups die Schweizer Lead-Meisterschaften für die Elite und die U18 statt. Am Start waren Athletinnen und Athleten aus der ganzen Schweiz.
Mit einem Youth Climbing Cup für die Kategorien U16, U14 und U12 startete die Schweizer Wettkampfsaison 2024 in der Boulderloft in Basel. An diesem Wettbewerb nahmen 195 Jugendliche aus der ganzen Schweiz statt, darunter auch zahlreiche Athletinnen und Athleten vom Regionalzentrum Zürich. Das beste Resultat und den einzigen Podestplatz erreichte Bastian Anich mit einem dritten Rang bei den Herren U12.
Für das Regionalzentrum Zürich starteten mit folgenden Restultaten:
Im 6a-plus in Winterthur fand traditionell der Drytooling Wettkampf statt. Dieser Wettkampf zählt zum Swiss Ice Climbing Cup. Teigenommen haben rund 40 Athletinnen und Athleten aus der ganzen Schweiz und aus Liechtenstein. Es ist schon erstaunlich, mit welcher Sicherheit die Athletinnen und Athleten die Eiswerkzeuge auf kleinsten Vorsprüngen platzieren.
Danke den Organisatoren und den Athletinnen und Athletinnen für die tollen Leistungen ❤️️🍀🧗♀️🥇🥈🥉🧗💪❤️️!
In den Kletterhallen in der Region Zürich steht uns eine gute Trainingsinfrastruktur zur Verfügung. Was für unsere wettkampforientierten Gruppen aber sehr wichtig wäre und in kommerziellen Hallen eher selten anzutreffen ist, sind Routen im Wettkampfstil. Die Athletinnen und Athleten müssen möglichst viel Bewegungserfahrung in Wettkampfrouten und Wettkampfboulder sammeln. Um diese zu schrauben, braucht es erfahrene und professionelle Routenbauer. Damit die Hallen für uns solche Routen und Boulder bereitstellen, sind wir auf finanzielle Mittel angewiesen, damit wir einen Teil der Kosten, die für die Hallen durch diese Routen und Boulder entstehen, übernehmen können. Das ermöglicht es uns auch, mehrere Routen und Boulder für Wettkampfsimulationen zu bekommen. Der Bau einer Route im Wettkampfstil kostet ca. CHF 400. Für eine Wettkampfsimulation in all unseren Alterskategorien von U12 bis Elite benötigen wir 8 verschiedene Routen.
Traditionell wird die Klettersaison mit dem letzten Wettkampf der Zürcher Klettermeisterschaften abgeschlossen. Im Zürcher Minimum starteten Athletinnen und Athleten aus der ganzen Schweiz. Bei diesem Boulder-Wettbewerb steht neben dem Wettkampf auch die Freude am Lösen der Boulder-Probleme im Zentrum.
Die ZKM sind eine tolle Gelegenheit für begeisterte Sportkletterer sich einmal mit den Kaderathleten zu messen.
Die Athletinnen und Athleten des Regionalzentrums holten sich zum Saisonschluss insgesamt 8 Podestplätze. Herzliche Gratulation zu Euren tollen Leistungen und herzlichen Dank an die Organisatoren und alle «stillen» Helferinnen und Helfer im Hintergrund ❤️️🍀🧗♀️🥇🥈🥉🧗💪❤️️!
Mara Egbring (7), Sanne van Bokhoven (9), Camille Laredo (12), Emily Zweifel (19), Milia Kamp (20), Mila Rosset (22), Leonie Kühne (23), Fritzi Fetzer (25) und Juli Lüssi (25)
Jonas Isler (1), Noé Schwesinger (3), Micah Miller (5), Lars Studer (12), Henry Panchaud (13), Ruan von Rotz (14), Moritz Wohlfarth (16) und Maël Joller (18)
Titus Egbring (1), Anton Dittes (6), Aurin Walder (6), Meilo Imhof(9), Lasse Leitner (9), Rupert Ostermann (9), Louis Tissot (9), Nicolas Hochstetter (13), Mats, Tatzel (13), Emile Huisman (15) und Gian Nima Mortezani (16)